Aktuelles
Aktuelles | Luft, Marlene | 25.01.2021
Hinweis der LEA: Homeoffice in Zeiten der Pandemie- und Umweltkrise
Auch 2021 werden Corona-bedingt viele Berufstätige im Homeoffice arbeiten. Die Vorteile überwiegen für die meisten, aber es gibt auch Nachteile. Zwar fällt die Auto- oder Zugfahrt weg, dafür steigt aber die eigene Stromrechnung. Was können wir also aus der Pandemie für die Klimakrise lernen?
Arbeiten Menschen auch über die Corona-Pandemie hinaus öfter von zu Hause aus, vermeidet das Millionen Tonnen CO2 und senkt spürbar die Verkehrsbelastung, zeigt eine Studie der Berliner Denkfabrik IZT im Auftrag von Greenpeace. Um 5,4 Millionen Tonnen pro Jahr kann der CO2-Ausstoß im Verkehr sinken, wenn 40 Prozent der Arbeitnehmer dauerhaft an zwei Tagen pro Woche von zuhause aus arbeiten.
Damit der heimische Energiebedarf deshalb aber nicht drastisch steigt, hat die Energieagentur Kreis Ludwigsburg Tipps zum eigenen Arbeitsplatz daheim.
Tageslicht
Das Energiesparen fängt bereits bei der richtigen Positionierung des Schreibtisches an. Damit das Tageslicht richtig ausgenutzt und dafür die Beleuchtung ausgeschaltet werden kann, muss er im rechten Winkel zum Fenster stehen.
Energiesparmodus
Der Energiesparmodus des Computers benötigt auch mit abgeschaltetem Bildschirm weiterhin viel Strom. Er sollte nur für eine kurze Pause genutzt werden. Für die lange Mittagspause und nach Feierabend ist es besser den Computer auszuschalten. Das Gleiche gilt auch für Drucker und Scanner.
Kaffeepause
Genau wie ein Kaffeevollautomat frisst auch eine Filtermaschine mit eingebauter Heizplatte jede Menge Strom. Daher lieber den gekochten Kaffee in einer Thermoskanne warmhalten und die Kaffeemaschine abschalten. Den Kaffeevollautomaten auch nur dann anschalten, wenn ein Getränk zubereitet werden soll.
Die Energieagentur bietet kostenlose Beratungstermine zu diesen und anderen Energiethemen an. Termine können unter der Tel.-Nr. 07141 / 688 93-0 vereinbart werden. Die Beratungen in Kooperation mit der Verbraucherzentrale BW werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.
Weitere Artikel:
- Der traditionelle Ilsfelder Holzmarkt muss leider erneut abgesagt werden – trotz Jubiläum
- Der Tag des Energiesparens am 5. März - Die LEA lädt Sie zu einer kostenlosen Energieberatung ein
- Besuche unsere virtuelle Bühne!
- Neue Förderung: Bis zu 50% Zuschuss für den Fernwärmeanschluss
- Licht aus – Klimaschutz an!
- Information für Betreiber von Photovoltaikanlagen
- Verband Pflegehilfe: Hilfe aus der Einsamkeit für Senioren
- Die wirksamste Maßnahmen gegen Schimmel auf einen Blick
- Hinweis der LEA: Über 50 % Zuschuss für Heizungstausch und energetische Sanierung dank neuer Bundesförderung
- Neues Beratungsangebot zum Heizungstausch
- Schließung des Rathauses Ilsfeld und des Bürgerbüros in Ilsfeld