StartseiteRubrikenübersichtAktuellesGesetzliche Rahmenbedingungen rund um Photovoltaik

Aktuelles

Aktuelles | Luft, Marlene | 27.10.2025

Gesetzliche Rahmenbedingungen rund um Photovoltaik

In zwei kostenfreien Vorträgen informiert die Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg über die Nutzung von Solarenergie.

 

Mit 720 Sonnenstunden im vergangenen Jahr kann sich Baden-Württemberg über überdurchschnittlich viel Sonne freuen. Um die clevere Nutzung der erneuerbaren Energiequelle sicherzustellen, wird beim Bau neuer Wohngebäude die Installation einer PV-Anlage seit Mai 2022 vorgeschrieben. Seit Januar 2023 gilt die Verpflichtung auch für ältere Gebäude, sobald das Dach grundlegend saniert wird. Eine grundlegende Dachsanierung liegt dann vor, wenn die Abdichtung oder Eindeckung eines Daches erneuert wird.

 

Auf allen geeigneten Dächern soll in der Regel mindestens 60 Prozent der Dachfläche mit einer PV- oder solarthermischen Anlage belegt werden, um das Ziel Klimaneutralität bis 2040 gemeinschaftlich zu erreichen – bereits auf einem Einfamilienhaus kann eine PV-Anlage mit installierter Leistung von 15 Kilowatt jährlich einen Ausstoß von neun Tonnen Kohlenstoffdioxid vermeiden. Das entspricht der Menge, die ein Mensch in Deutschland durchschnittlich im Jahr verursacht.

 

Für alle die noch Fragen zum Thema haben, gibt es zwei kostenlose Online-Vorträge. Am 04.11.2025 macht Solarexperte Kurt Schüle von 19:00 bis 20:30 Uhr beim Vortrag „Meinen Strom? Mache ich selbst!“ einen Rundumschlag und erläutert grundlegende Informationen rund um die Nutzung von Solarenergie. Am 18.11.2025 geht es dann mehr in die Tiefe. Von 19:00 bis 20:30 Uhr gibt es Tipps beim Vortrag „Clever sparen – Solarstrom effektiv nutzen„ zum wirtschaftlichen Betrieb bestehender und neuer PV-Anlagen – beispielsweise durch eine Kombination mit Batteriespeicher oder durch eine intelligente Nutzung des Stroms. Anmeldungen erfolgen auf www.lea-lb.de.

 

Eine kostenlosen, telefonischen Energieberatung für individuelle Fragen, können Sie unter 07141 688930 vereinbaren.