StartseiteRubrikenübersichtAktuellesWarmes Wasser durch Sonnenenergie

Aktuelles

Aktuelles | Luft, Marlene | 18.07.2025

Warmes Wasser durch Sonnenenergie

Die Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. erklärt, wie Solarthermie funktioniert und wie Sonnenenergie sinnvoll eingesetzt werden kann.

 

Bei Solarthermie handelt es sich um Sonnenkollektoren auf dem Dach, die dunkle Absorberflächen und ein Wärmeträgermedium, meist ein Wasser-Propylen-Gemisch, enthalten. Sie können Wärme für das Trink- und Duschwasser liefern oder einen Teil der Heizwärme abdecken – allerdings nur in Kombination mit einem weiteren Wärmeerzeuger- Eigenständig können sie den Wärme- oder Warmwasserbedarf eines Gebäudes im Winter nicht decken. Solarthermie wird immer zusätzlich zu einer weiteren Heizungstechnik errichtet – meist einer Öl,- Gas- oder Pelletheizung.

 

Der Grund liegt darin, dass die Leistung von Solarthermie stark von der Sonneneinstrahlung abhängt. Bei Bewölkung oder im Winter, wenn die Sonneneinstrahlung geringer und zugleich der Wärmebedarf am höchsten ist, sinkt die von den Kollektoren bereitgestellte Wärmeenergie deutlich. Zwar ist es auch weiterhin sinnvoll, bestehende Anlagen zu nutzen, um fossile Brennstoffe einzusparen, bei einem geplanten Heizungswechsel mit Einbau einer Wärmepumpe ist die Installation einer neuen Solarthermieanlage aber weder notwendig noch wirtschaftlich. Anders ist die Betrachtung bei Wärmenetzen, da hier ohnehin verschiedene Wärmeerzeuger zum Einsatz kommen. Große Solarthermieanlagen wie die Freiflächenanlage am Römerhügel in Ludwigsburg können als sehr günstige Wärmeerzeuger ihre Vorteile ausspielen.

 

Wer Dachflächen sinnvoll nutzen möchte, trifft mit einer Photovoltaik-Anlage für die erneuerbare Stromproduktion meist die bessere Wahl. Damit können Wärmepumpen betrieben und effizienter zum Heizen und die Warmwassererzeugung eingesetzt werden. Der Strom kann zudem auch für weitere Geräte im Gebäude oder für das Elektroauto genutzt und der Überschuss ins Netz eingespeist werden. Die LEA unterstützt Sie gerne mit einer kostenlosen Beratung. Terminvereinbarung unter 07141 68893-0.