StartseiteRubrikenübersichtAktuellesViele Vorteile für die Schozach-Trasse

Aktuelles (Archiv)

Dieser Artikel befindet sich im Archiv!

Aktuelles | Luft, Marlene | 01.08.2023 – 08.10.2023

Viele Vorteile für die Schozach-Trasse

Für Bottwartalbahn wurden mehrere Varianten untersucht – Ilsfeld könnte an Heilbronn und Marbach angebunden werden.

 

Wie groß sind die Chancen, wieder eine Bahnverbindung von Marbach nach Heilbronn zu schaffen? Wie würde der beste Trassenverlauf aussehen? Detaillierte Antworten auf diese Fragen gibt es noch nicht. „Die Planungen für die Bottwartalbahn stehen noch am Anfang. Bevor Entscheidungen fallen können, sind noch zahlreiche Punkte zu klären. Aus meiner Sicht spricht aber sehr viel dafür, auch die Variante durch Ilsfeld und durch das Schozachtal weiterzuverfolgen“, sagt Ilsfelds Bürgermeister Bernd Bordon. Der Landkreis Heilbronn hat am 25.07.2023 die vier näher untersuchten Varianten vorgestellt. Die Gemeinde Ilsfeld plant nach den Sommerferien ebenfalls eine Informationsveranstaltung. „Wir wollen größtmögliche Transparenz für unsere Bürgerinnen und Bürger schaffen“, erklärt Bürgermeister Bordon.

 

Für die Schozach-Bottwartalbahn liegen inzwischen die Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie vor. Die Büros TTK und PTV haben insgesamt vier Varianten näher untersucht. Das sind:

 

· Variante 1: Reaktivierung der alten Bottwartalbahnstrecke über Auenstein, Ilsfeld und Schozach und durch das Schozachtal.

 

· Variante 2: Trasse über Auenstein, Abstatt, die Firma Bosch und über Untergruppenbach nach Heilbronn

 

· Variante 3: Trasse über Auenstein, entlang der A81, über Untergruppenbach

 

· Variante 4: Trasse über Auenstein und ab Donnbronn über Flein

 

Nur die Variante 1 würde den Kernort Ilsfeld direkt in die Bottwartalbahn einbinden.

 

Für diese Lösung sprechen eine Reihe von Argumenten wie zum Beispiel:

 

· Der Nutzen-Kosten-Quotient bei dieser Variante liegt nach aktuellem Stand bei 1,90. Das heißt: Jeder investierte Euro bringt den 1,9-fachen Nutzen. Die Quotienten der anderen Trassenverläufe liegen zwischen 1,54 und 1,85.

 

· Die Zahl der gewonnenen Fahrgäste beziffert die Untersuchung für die Schozachtalvariante auf 5.500, die Zahl der vermiedenen Autofahrten auf 4.800. Das sind im Vergleich Spitzenwerte.

 

· Die Trasse über Ilsfeld würde (genauso wie die Variante 4) die Hochschule Heilbronn direkt anbinden.

 

· Die Strecke über Ilsfeld hätte den mit Abstand höchsten potenziellen Reaktivierungsanteil. Das bringt Vorteile bei der finanziellen Förderung.

 

· Die Investitionskosten liegen bei Variante 1 am niedrigsten.

 

· Die Kostenrisiken sind bei der Schozachtal-Trasse gemeinsam mit Variante 3 am niedrigsten.

 

· Die laufenden Betriebskosten und damit auch die kommunalen Eigenanteile liegen bei der Schozach-Strecke und Variante 3 am niedrigsten.

 

Die Trasse zwischen Marbach und Auenstein steht orientiert sich am Verlauf der früheren Bottwartalbahn. Welche Strecke zwischen Auenstein und Heilbronn ausgewählt werden soll, entscheidet der Heilbronner Kreistag. Noch gibt es offene Fragen. Dazu zählt, ob die Schozach-Bottwartalbahn tatsächlich getrennt nach Neubau- und Reaktivierungsabschnitten gefördert werden kann. Da die alte Strecke entwidmet ist, besteht eine gewisse Unsicherheit darin, ob Variante 1 den Vorgaben des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (GVFG) für eine förderfähige Reaktivierung entspricht.

 

Bevor es zu Förderzusagen kommt, muss die favorisierte Variante eine detaillierte Einzelfallprüfung und eine sogenannte Standardisierte Bewertung mit dem Bund durchlaufen.

 

Die Gemeinde wird über die weitere Entwicklung informieren.

 

 Machbarkeitsstudie Varianten I bis IV:

 

Lageplan Landkreis Heilbronn

Lageplan Gesamt

Lageplan Landkreis Ludwigsburg